Wird Anwohnerparken teurer?
Das Kabinett hat die vom Verkehrsministerium vorgelegte „Landesverordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlass von Gebührenordnungen für die Festsetzung der Parkgebühren“ beschlossen. Damit können Kommunen künftig eigenständig Gebührenordnungen für das Bewohnerparken erlassen. Die Verordnung tritt nach Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes in den nächsten Wochen in Kraft. In Mainz kostet das Anwohnerparken aktuell 60 Euro für 2 Jahre. Während Parkausweise für Anwohner in anderen europäischen Städten wie Stockholm bis zu 1.309 Euro pro Jahr kosten, verlangten die meisten deutschen Städte nur bis zu 30,70 Euro pro Jahr.
N’Eis – Das Neustadteis feiert am 23. März 10-jähriges Jubiläum
Am 23.3.2013 öffneten sich die Türen von „N’Eis“ am Gartenfeldplatz zum ersten Mal. Der kleine Eisladen an der Ecke ist aus der Neustadt nicht mehr wegzudenken und hat den Kiez über die Jahre zu einem beliebten Sommertreffpunkt gemacht. Die N’Eis-Schlange gehört seit Tag eins genauso dazu wie das Milchreis-Eis im Sortenrepertoire. Für das Jubiläumsjahr werden verschiedene Aktionen geplant, denn die ganze Saison soll sich festlich anfühlen.
Konzert: Miss Allie am 23. März im KUZ
Sie ist die Liedermacherin der neuen Generation: Miss Allie. Herzhaft lachen, vor Rührung weinen, Tabuthemen aufbrechen, das alles passiert auf ihren Konzerten. Ins KUZ bringt sie eine akustische Gitarre, ein großes Herz und Wellen an Emotionen mit.
„Kompass Europa: westwärts“ – Kultursommer Rheinland-Pfalz startet durch
Die Kompassnadel dreht sich weiter beim Kultursommer Rheinland-Pfalz! Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Irland und das Vereinigte Königreich mit England, Nord-Irland, Schottland und Wales sind die Länder, die in diesem Sommer kulturell im Mittelpunkt stehen. Das Gesamtprogramm erstreckt sich mit über 200 Kulturprojekten von Mai bis Oktober, die – über das ganze Land verteilt – einen kurzen Weg zur Kultur ermöglichen und eine Fördersumme von 3,7 Mio. Euro beinalten.
Offizielle Amtseinführung Nino Haase als OB am 22. März

Vor wenigen Wochen wurde Nino Haase zum neuen Oberbürgermeister von Mainz gewählt. Zu Beginn der Stadtratssitzung am Mittwoch 22. März um 15 Uhr im Schloss, wird er durch Bürgermeister Günter Beck in sein neues Amt eingeführt. Im Verlauf dieser Feierstunde wird der neue Oberbürgermeister die Ernennungsurkunde und die Amtskette aus den Händen von Beck erhalten und zuvor seinen Amtseid ablegen. Im Anschluss wird Haase die Leitung der Sitzung übernehmen. Der ehemalige OB und jetzige Innenminister Michael Ebling wird ebenfalls eine Rede halten.
Schicht um Schicht: Die Hochschulgruppe für interdisziplinäre psychedelische Forschung „HIPF“
Psychedelisch. Das bezeichnet eine Eigenschaft von Psychedelika, deren Einnahme zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen können. Dieser ist unter anderem durch die teilweise oder komplette Aufhebung der Grenzen zwischen Selbst und Außenwelt charakterisiert. Der Begriff ging 1956 aus einem Briefwechsel des Psychiaters Humphry Osmond mit dem Schriftsteller Aldous Huxley hervor. Die Psychedelik gewann vor allem seit der Erfindung von LSD einen Aufschwung, auch durch Therapien, geriet aber insbesondere aus politischen Gründen in einen gewissen Zwiespalt. Verwendet werden dabei Stoffe wie z. B. Meskalin, LSD, Psilocybin und Dimethyltryptamin (DMT), denen kein Abhängigkeitspotenzial zugeschrieben wird. Manchmal werden auch Empathogene wie MDMA („Ecstasy“) verwendet, denen ein geringes Abhängigkeitspotenzial anhängt. (mehr …)
Zentrum für selbstbestimmtes Leben wird 30 – Neue Projekte zur Inklusion

Rollstuhlfahrer hätten gerne weniger, Blinde benötigen mehr (Foto: I. Schelenz)
Im Georg-Forster-Gebäude auf dem Uni-Campus sind alle Räume fein säuberlich mit Blindenschrift versehen. Doch an jedem Seminarraum steht nur „Seminarraum“ und die Schrift wurde so groß gewählt, dass Blinde Probleme haben, sie mit den Fingern zu ertasten. Häufig sind es Kleinigkeiten wie diese, die Menschen mit Behinderung kopfschüttelnd bis verzweifelt zurücklassen. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – davon können Betroffene ein Lied singen. Und aus diesem Grund ist es für sie wichtig, mitzureden und mitzuentscheiden. „Unser Motto ist: Nicht über uns ohne uns. Wir wissen selbst am besten, was gut für uns ist“, so die Geschäftsführerin des Zentrums für selbstbestimmtes Leben (ZsL e. V.) Gerlinde Busch.
Landesweite Imagekampagne für die Amateurmusik

Heute startet eine landesweite Imagekampagne zur Amateurmusik in Rheinland-Pfalz. Die Kampagne wurde auf Initiative des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz und seiner Mitgliedsverbände und -institutionen entwickelt um der zweitgrößten zivilgesellschaftlichen Bewegung im Land nach dem Sport – nämlich der Musik – neue Entwicklungspotenziale zu ermöglichen. Mit dem Kernstück der Kampagne, der Homepage www.musik-vereint.de, ist es erstmals möglich, sich einen spartenübergreifenden Überblick über die Amateurmusikszene des Landes zu verschaffen.
Streik: Busse und Straßenbahnen fahren am Dienstag und Mittwoch nicht
Von Dienstag, 21. März, 4 Uhr, bis Donnerstag, 23. März, 4 Uhr, hat ver.di zum Warnstreik aufgerufen. Vom Streik betroffen sind alle Linien der Mainzer Mobilität – am Dienstag vermutlich auch die KRN-Busse. Das betrifft in Mainz die Linien 630, 652, 653, 654, 656 und 660. Der Zugverkehr ist nach aktuellem Stand nicht betroffen. Es entfallen dadurch an beiden Tagen sämtliche Bus- und Straßenbahnlinien der Mainzer Mobilität. Auch der Schulbusverkehr sowie die Schwimm- und Sportbusse sind betroffen.
19.-26. März: Aktionen des Forstamtes Ober-Olmer Wald zum int. Tag der Wälder

Anlässlich des Tages der Wälder möchten die Forstleute mit den Bürgern ins Gespräch über die Zukunft des Waldes kommen. Neben Führungen und einem Arbeitseinsatz wird es auch verschiedene Angebote für die eigene Gesundheit und Erholung im Wald geben.
Aktionen des Forstamtes Rheinhessen zum Internationalen Tag der Wälder:
Katie Melua und Coti beim „Summer in the City“ 2023
Gleich zwei neue Acts für „Summer in the City“ 2023: COTI am 14.7. und KATIE MELUA am 27.7. Am 14. Juli kommt der argentinische Komponist und Musiker COTI im Rahmen des Summer in the City-Festivals in den Frankfurter Hof. Der in Rosario geborene Komponist feierte in Spanien und Lateinamerika mit Hits wie „Antes que ver el sol“, „Nada fue un error“ und „Otra vez“ große Erfolge. Fans erhalten die Tickets über alle bekannten Vorverkaufsstellen, im mainz Store (Markt 17, 55116 Mainz), sowie unter https://www.summerinthecity-mainz.de/konzerte/katie-melua