Mit seinem kreativen Ansatz Kulturen zu vermischen wurde Shantel weltweit das hörbare Gesicht eines anderen Deutschlands. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa, dem Nahen Osten oder vom Mittelmeer erscheinen in einem neuen, vielschichtigen Kontext. Seine Methode ist kulturelles Mixing und Sampling: Dinge aus dem Zusammenhang reißen und in einen neuen überführen.
Gestern abend regnete es zahlreiche Geldscheine in Lerchenberg, vermutlich von einem Hochhaus herunter. Anwohner und Passanten sammelten fleißig ein. Und auch die Einsatzkräfte sammelten fleißig mit und riefen die Feuerwehr hinzu, um auch die Dächer der Gebäude in den angrenzenden Bereichen abzusuchen. Noch immer werden vereinzelt Scheine auf der Polizeidienststelle des Mainzer Lerchenbergs abgegeben. Insgesamt wurde bislang durch die Polizeibeamten ein Betrag in fünfstelliger Höhe sichergestellt. Weiterhin offen bleibt die Frage, wem gehört das Geld und woher kam es?
Das Red Cat dreht die Regler wieder auf und lädt zu Hip Hop am Donnerstag. Die Ulmerin Tala bringt am „Phatcat“-Abend ihre Beats in den legendären Gewölbekeller.
Am kommenden Samstag, 28. Mai, öffnet das Freibad am Taubertsbergbad erstmals seine Tore für die Sommersaison. Los geht es um 9 Uhr, das Freibad hat am Samstag bis 20 Uhr geöffnet. Zum Start hat sich die Mainzer Stadtbad GmbH etwas einfallen lassen: Nicht nur Schwimmbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Am Eröffnungstag kann ein Aqua Scooter kostenlos getestet werden, dieser zieht Personen durch das Wasser. Damit möglichst viele in den Genuss kommt, wird die Benutzung auf zehn Minuten pro Teilnehmer begrenzt. Das Gerät kann bei der Badeaufsicht ausgeliehen werden. Ein weiteres Highlight wartet am Samstag: Modellboote können im Freibadbecken zu Wasser gelassen werden. Das Lehrschwimmbecken steht von 10-14 Uhr den Modellbootfahrern zur Verfügung. Es wird ein kleiner Parcour aufgebaut, den es zu umfahren gilt.
Neben dem Spezial für den „Vati“, alle die es noch werden wollen und auch für komplette Familien gibt es mitreißende Livemusik mit “Chris Zimmer five” (Foto). Der Brotkasten liefert außerdem vegan-vegetarische Gerichte, die Eulchen Brauerei lädt zur Bierverkostung und der Wein kommt vom biozertifizierte VDP Weingut Gutzler aus Gundheim aus dem Süden Rheinhessens. Beginn ist um 16 Uhr auf der Zitadelle.
In der Zeit des ersten Lockdowns arbeitete die Autorin an ihrem Gedichtband. Die Erfahrung dieser fremden Situation spiegelt sich in ihrer Lyrik wider. „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“, heißt es nach Hölderlin, dessen Zitat sie an den Anfang setzt. Beginn ist um 19 Uhr im ZMO Bretzenheim.
Eine Ausstellung von 16 Absolventen der Klasse Fotografie zusammen mit ihrem ehemaligen Professor Stefan Enders anlässlich seines Abschieds aus der Hochschule Mainz. Alle Fotografen haben in diesen 17 Jahren irgendwann bei Enders studiert. Die Bandbreite der präsentierten fotografischen Arbeiten reicht von Reportage- und News-Fotografie über Porträt-, People-, Mode- und Werbe-Fotografie bis hin zu freien künstlerischen Projekten.
Seit gestern läuft der Rheinland-Pfalz-Tag. An diesen Tagen präsentieren sich das Land und die Stadt unter dem Motto „Mainz – Komm mit in die Zukunft“. So stellen sich viele Vereine, Institutionen und Unternehmen vor, es gibt Aktionen, Veranstaltungen, Live-Konzerte und Mitmach-Angebote. Und auch der Einzelhandel beteiligt sich und öffnet am Sonntag 22. Mai seine Türen. Zwischen 13 und 18 Uhr kann geshoppt werden.
An diesem Tag präsentiert das Kindertheater „Die Märchenlampe“ neue und altbekannte Geschichten . Im Anschluss rollt der Balkan-Beat-Express mit dem Absinto Orkestra (Foto) los. Inspiriert von den Rhythmen osteuropäischer Hochzeitskapellen erzählen fünf Musiker ihre Geschichte: Von der Liebe des Geigers zur Klassik, von der Django-Reinhardt-Passion des Gitarristen, von der Jazz-Leidenschaft des Saxofonisten, von der russischen Heimat des Kontrabassisten und von den bessarabischen Wurzeln des singenden Mandolinenspielers.
Die Formation besteht aus Vikash Maraharaj (Sarod) und seinen Söhnen Prabash Maharaj (Tabla) und Abishek Maharaj (Sitar). Sie kommen aus Varanasi, der heiligen Stadt der Hindus am Ganges, und machen mit großer Freude und Lebendigkeit eine Musik, die Tausende von Jahren zurückreicht und die sie im Haus der Kulturen präsentieren. Beginn ist um 20 Uhr.
Bau-Planungskorridor durch die Stadt bis hinten über die Felder hinters Stadion mit 50 Hektar.
Es ist soweit. Mainz wird an den Rändern der Stadt Zuwachs erfahren durch neue Quartiere, Viertel, vielleicht sogar durch den lange gehegten neuen Stadtteil… Jetzt wo wir zum neuen Standort der Biotechnologie werden, kommen die Flächen außerhalb aufs Trapez und Mainz wird nun den Tod sterben müssen zwischen Bebauung und dem Erhalt womöglich nötiger Frischluftschneisen in die Stadt hinein. Los geht es mit 30 Hektar Fläche, verteilt auf 50 Hektar Planungsfläche rund um die Felder der Hochschule Mainz und der MEWA Arena, zwischen Uni bis Finthen. Die soll zur Ansiedlung von neuen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden mit einem Invest von rund 1 Milliarde Euro. Ein erster Zeitplan steht bereits.
Nach der Corona-Pause findet am 21. Mai endlich mal wieder das Holzfest, die Studi-Party der Hochschule Mainz, statt! Auf 3 Floors kann ab 21:30 Uhr an der Holzstraße gefeiert werden. VVK: 9€, AK: 10€. Tickets bekommt ihr über folgenden Link (https://www.eventbrite.de/e/back-to-holzfest-tickets-331788106157).